Der Rote Ortenauer

SPD-Mitgliederzeitung

Das „Offenburger KiTa-Modell“ und die Zukunft der Bildung

Veröffentlicht am 05.10.2023 in Aktuelles

Foto (v. l): Julia Letsche, Birgit Seitz, Richard Groß, Andreas Stoch, Dr. Martina Bregler, Hans-Peter Kopp

Was tun, wenn der Staat oder die Kommune Versprechen wie die frühkindliche Bildung nicht mehr einlösen können, weil die Fachkräfte fehlen? Diese Frage stellte Hans Peter Kopp (SPD Offenburg und Sozialbürgermeister) im Gespräch mit Andreas Stoch im Büro der SPD Offenburg, begrüßt vom Ortsvereinsvorsitzenden Richard Groß. Der SPD-Parteivorsitzende Baden-Württembergs diskutierte mit Mitgliedern der SPD-Fraktion und des Offenburger Vorstands. 

Stoch war gekommen, um sich über das „Offenburger KiTa-Modell“ zu informieren. Es sei Ergebnis zahlreicher Diskussionen, um dem Mangel an pädagogischen Fachkräften entgegenzuwirken und gleichzeitig die Bildungs- und Betreuungsqualität zu erhalten„Eine Vergrößerung der Gruppen kam nicht infrage, das wäre zu Lasten der Qualität sowie der Arbeitsbedingungen unserer Fachkräfte gegangen“, so Kopp. „Unsere Erzieher*innen sollen wirksam pädagogisch arbeiten können und nicht nur möglichst viele Zeiten abdecken. Stattdessen wurden die  Zeiten mit pädago-gischen Fachkräften auf maximal sieben Stunden täglich fest-gelegt. Weitere zwei Stunden Spiel- und Betreuungszeit und damit ein Ganztagsangebot, das laut Kopp von rund einem Drittel der Kinder in Anspruch genommen wird, deckt ein freier Träger, die Malteser, ab. „Deren Betreuer*innen sind keine pädagogischen Fachkräfte, haben aber Erfahrung mit Kindern und sind motiviert. Ihre Arbeit hat eine andere Qualität und die Kinder bekommen andere wichtige Impulse“.   

Bislang seien drei Standorte auf das neue System umgestellt und die Fachkräfte können dort zu verlässlichen Arbeitszeiten bis zu sieben Stunden täglich  Bildungs- und Erziehungsarbeit anbieten, zwei weitere Standorte folgen in den nächsten Monaten. Das Offenburger Modell wird bei Fachkräften positiv wahrgenommen und die Zahl der Bewerbungen habe spürbar zugenommen – so der Bürgermeister.  

Um weiter erfolgreich zu sein, brauchen wir jedoch Unterstützung auch vom Land, so Kopp an Schoch gewandt. „Durch die Aufteilung auf sieben + zwei Stunden fallen wir aus der Ganztagsförderung des Landes heraus.“ Nötig sei auch eine Öffnungsklausel, die zusätzlichen Trägern mehr als die bisher möglichen zehn Wochenstunden erlaubt. „Wir müssen die gesetzlichen Regelungen anpassen.“

Man habe sich in Baden-Württemberg zu lange nicht um die frühkindliche Bildung gekümmert, gab Stoch zu. Inzwischen sei der Personalschlüssel zwar gut, doch die gesellschaftliche Wertschätzung des Erzieherberufes könne besser sein. Man müsse sich auch überlegen, wie man Erzieher*innen wieder in den Beruf zurückbringt. Schoch fordert in Schulen wie in KiTas Arbeitsteilung, wie sie in anderen Ländern selbstverständlich sei. So würden personelle Ressourcen frei und Lehrer und Erzieher könnten sich ausschließlich auf ihre Bildungsaufgaben konzentrieren. Schoch plädiert für mehr Eigenverantwortung und Entscheidungskompetenzen bei Schulleitern und für „Teamteaching“, das nachgewiesenermaßen bei Lehrenden wie Schülern die Zufriedenheit erhöht, die Belastung verringert und die Lernerfolge vergrößert.

 

Frühkindliche Bildung sei eine gesellschaftliche Aufgabe, weswegen sie auch im Koalitionsvertrag stehe. Sie müsse gebührenfrei sein, denn „mit (frühkindlicher) Bildung bauen wir an der Zukunft des Landes. Wer das unterschätzt, macht einen fundamentalen Fehler.“ Änderungen seien notwendig, die SPD sei dafür offen.

 

Suchen

09.04.2025 18:11 Wir haben verhandelt. Aus Verantwortung für unser Land. Jetzt entscheiden unsere Mitglieder über den Koalitionsvertrag.
Wir tragen in weltpolitisch sehr schwierigen Zeiten Verantwortung für unser Land. Für unsere Sicherheit, für Wirtschaftswachstum, sichere Arbeitsplätze und Chancengerechtigkeit. Die SPD arbeitet dafür, das Leben für die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland einfacher und gerechter zu machen. Die nächste Regierung muss nicht alles in unserem Land verändern und über den Haufen werfen, aber diese… Wir haben verhandelt. Aus Verantwortung für unser Land. Jetzt entscheiden unsere Mitglieder über den Koalitionsvertrag. weiterlesen

19.03.2025 05:14 Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht
Die Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben eine starke Grundlage für die Koalitionsverhandlungen geschaffen. Erfahre hier, was wir bereits erreicht haben und wie der weitere Prozess aussieht. Nun beginnen die Verhandlungen – und am Ende liegt die Entscheidung über den Koalitionsvertrag in den Händen unserer Mitglieder. Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht In den… Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht weiterlesen

15.03.2025 07:16 Lars Klingbeil zur Einigung von SPD, CDU/CSU und Grüne
Die Fraktionen von SPD, CDU/CSU und Grüne haben sich am 14.03.2025 auf Änderungen des Grundgesetzes geeinigt. Es ist gelungen, in der demokratischen Mitte Brücken zu bauen. „Das Paket ist ein kraftvoller Anschub für Deutschland. Es hat das Potenzial unser Land für die nächsten Jahre, vielleicht Jahrzehnte nach vorne zu bringen. Uns als SPD war wichtig,… Lars Klingbeil zur Einigung von SPD, CDU/CSU und Grüne weiterlesen

15.03.2025 05:15 Nadine Heselhaus zum Weltverbrauchertag (15. März)
Verbraucherfragen müssen zur politischen Priorität werden Der Weltverbrauchertag am 15. März fällt in diesem Jahr in eine Zeit des politischen Umbruchs in Deutschland. Während außen- und sicherheitspolitische Herausforderungen historischer Dimension die Debatten prägen, dürfen die Alltagssorgen der Menschen nicht in Vergessenheit geraten. „Ob beim Online-Shopping oder im Supermarkt, beim Abschluss eines Fitnessstudio-Abos oder beim Blick… Nadine Heselhaus zum Weltverbrauchertag (15. März) weiterlesen

09.03.2025 20:44 Verantwortung für unser Land: Stabilität und Aufbruch – darum gehen wir in die Koalitionsgespräche.
Unser Land steht vor immensen Herausforderungen: Krieg in Europa, Druck auf bewährte Bündnisse und eine Wirtschaft, die dringend neuen Schwung braucht, um Arbeitsplätze zu sichern. Jeder spürt es: Wir müssen unser Land auf Vordermann bringen. Für alle, die jeden Tag hart arbeiten und unser Land am Laufen halten, muss das Leben einfacher und sicherer werden.… Verantwortung für unser Land: Stabilität und Aufbruch – darum gehen wir in die Koalitionsgespräche. weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de