Zehn Fragen zur Corona-Schutzimpfung

Alle Informationen über Hilfen und Pandemie gibt es unter:

www.baden-wuerttemberg.de

www.bundesgesundheitsministerium.de

www.rki.de

 

Alle Fragen zur Impfung werden beantwortet unter:

116 117

Alle Fragen zum Coronavirus werden beantwortet unter:

0711 904-39555

 

Die meistgestellten zehn Fragen und Antworten zur Impfung:

Wie erfahre ich, dass ich mich impfen lassen kann?

Unter www.baden-wuerttemberg.de sowie über die Medien. Es gibt keine persönliche Einladung.

Wo kann ich mich für die Impfung anmelden?

Unter der Telefonnummer 116 117 oder unter www.impfterminservice.de werden die Termine für die Erst- und Zweitimpfung mitgeteilt. Die Impfungen finden jeweils im selben Impfzentrum statt.

 

Wie weise ich nach, dass ich zur berechtigten Gruppe gehöre?

In der ersten Phase werden Menschen über 80 Jahre, Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- oder Pflegeheimen und besonderes Gesundheitspersonal geimpft. Ein Altersnachweis oder Arbeitgebernachweis reicht.

 

Ist die Impfung für mich kostenlos?

Ja.

Wer übernimmt die Fahrtkosten zum Impfzentrum?

Die Fahrt zum Impfzentrum muss privat organisiert werden. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität werden die Taxikosten ersetzt. Für Menschen in Alters- oder Pflegeheimen gibt es mobile Impfteams.

 

Werde ich vor der Impfung über mögliche Nebenwirkungen aufgeklärt?

Ja.

Muss ich vor der Impfung einen COVID-19-Test machen lassen?

Nein.

Muss ich nach der Impfung im Impfzentrum bleiben?

Ja, bis zu 30 Minuten unter medizinischer Beobachtung.

 

Was muss ich tun, wenn ich den Impftermin verpasst habe?

Einen neuen Termin vereinbaren.

 

Muss ich nach der Impfung weiter Maske tragen und Abstand halten?

Ja, denn der Impfschutz greift circa zwei bis drei Wochen nach der zweiten Impfung. Doch auch danach sind die Corona-Regeln zu beachten, da trotz Immunität das Virus übertragen werden kann. 

 

 

Suchen

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de