Der Rote Ortenauer

SPD-Mitgliederzeitung

Geschlechtsneutrale Sprache - Frauen nicht nur mitmeinen

In den letzten Wochen und Monaten gab es wieder verstärkte Diskussionen rund ums Thema „Gendern“. Nicht zuletzt auch wegen eines Gesetzentwurfs zum neuen Insolvenzrecht der Bundesjustizministerin Christine Lambrecht, der komplett in der weiblichen Begriffsform verfasst wurde.

Die Koalition tobte, Seehofers Innenministerium sieht den Entwurf sogar für „höchstwahrscheinlich verfassungswidrig“ an. Warum? Im Innenministerium geht man davon aus, dass bei einer neutralen, formalen Betrachtung das Gesetz eventuell nur für Frauen gelte und man forderte eine sprachliche Überarbeitung.

Treibt man diese Begründung nun auf die Spitze, müsste das doch im Umkehrschluss auch bedeuten: formal gesehen sind überall dort, wo nur in der rein maskulinen Begrifflichkeit formuliert, geschrieben und gesprochen wird, auch nur Männer gemeint. Frauen bleiben entweder außen vor oder können sich im Idealfall noch kurz überlegen, ob sie in der männlichen Begriffsform vielleicht mitgemeint sind oder nicht.

Wo bleibt der Aufschrei und das Unverständnis, wenn Frauen mitgemeint werden? Nur, weil etwas seit Jahrzehnten so gehandhabt wird, heißt das nicht, dass diese Praxis nicht veraltet und längst überholt ist

Auch wir in der Redaktion des DRO führen diese Diskussion immer wieder sehr kontrovers: warum gendern? Macht gendern einen Text kompliziert und unangenehm zu lesen? Ich sage: nein. Und selbst wenn, dann darf das -gerade für uns in der SPD - kein Argument sein. Veränderungen sind manches Mal unbequem, manches Mal kompliziert und manches Mal auch einfach nur längst überfällig. Wir Frauen haben ein Recht darauf, nicht einfach nur mitgemeint zu werden. Sprache muss sich dahin entwickeln, jeden Menschen zu meinen, anzusprechen, einzubeziehen: Männer, Frauen, Diverse. Erst wenn jedes Geschlecht Einzug in unser Denken und unsere Sprache gefunden hat, kann Gleichberechtigung stattfinden.

Machen wir einen Test. Wen stellt man sich vor, Frauen oder Männer?

  • Am Wochenende treffen sich die Abteilungsleiter zu einer Sitzung über die betriebswirtschaftliche Auswertung.
  • Erzieher absolvieren Fortbildung zum Thema  „Kindesmissbrauch“.
  • Der Aufruf richtet sich an alle Mathematiker.
  • Putzkraft für Gebäudereinigung gesucht.

Gerade wir in der SPD, die es sich seit Jahren auf die Fahnen geschrieben haben, mehr Frauen in die Politik zu holen und die darauf achten, Ämter in Vorständen, Plätze auf Listen etc. gleichberechtigt zu verteilen, sollten hier Vorreiter sein. Dazu braucht es kein großes Tamtam, keine Werbekampagne, keine Diskussion - einfach machen. Denn gendergerechte Sprache sollte eine Selbstverständlichkeit sein.

An die Skeptiker und Gegner von gendergerechter Sprache habe ich nur zwei Fragen:

1. Wie wäre es, wenn eine Tageszeitung, der DRO, die Tagesschau, ein Gesetz in der rein femininen Begriffsform geschrieben wäre - fühlten sich die Männer unter euch davon angesprochen, hinzugedacht?

2. Kannst du „Spiegelei“ fehlerfrei aussprechen? Dann klappt es auch mit „Genoss:innen“.

Vielleicht sollten wir das einfach einmal machen: den Roten Ortenauer einmal in der rein weiblichen Begriffsform drucken. Ich wäre dafür.

 

Suchen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de