Der Rote Ortenauer

SPD-Mitgliederzeitung

Gründung der "Syrisch-Demokratischen Sozialpartei"

Veröffentlicht am 02.01.2024 in Aus dem Parteileben

Rafik Alsawaf floh nach Deutschland, als er 14 Jahre alt war. Seine Eltern überredeten ihn, da sie für ihn keine Zukunft in Syrien sahen. Er gehört wie viele andere Syrier zu den Menschen im Exil, die auf Grund ihrer politischen Einstellung nicht zurückgehen können, solange das Assad-Regime über das Land herrscht. Er lebt in Gengenbach und ist dort Mitglied im Ortsverein.

 

In einem Gespräch für dem “Roten Ortenauer“ hat er erzählt, wie er sich für sein Land einsetzt:

„Wir sind eine syrische politische Partei, der Syrer auf der ganzen Welt angehören und die darauf abzielt, den Zustand der Diktatur in unserem Land zu beenden und zu einem pluralistischen politischen System überzugehen, das soziale Gerechtigkeit und ein freies, menschenwürdiges Leben gewährleistet.

Wir werden unsere Sache nicht vergessen und versuchen, von Europa aus zu arbeiten. Wir verfügen über neue Werkzeuge für die politische Arbeit, die wir hier gelernt haben.

Unsere Arbeit ist nicht einfach, aber wir werden unser Bestes geben, damit der syrische Mensch in Würde leben und seine Meinung in absoluter Freiheit äußern kann. Wir wollen ein syrisches, nationales politisches Gremium bilden. Unser vorrangiges Ziel ist ein freies Syrien. An der Partei haben in den letzten zwei Jahren junge syrische Männer und Frauen in der Diaspora mitgearbeitet.

Die Idee, ein aktives Mitglied dieser Partei zu werden, kam mir durch einen Freund, der einen Sinn für Patriotismus und hohe Verantwortung hat. Ich bin derzeit Mitglied des       Führungsgremiums und Direktor des Organisationsbüros.

Unsere Gründung fand am 23. September 2023 in Paris statt. An der Zeremonie nahmen viele politische Persönlichkeiten sowie andere syrische Parteien teil. Auch arabische und syrische Medien waren anwesend, um über die Veranstaltung zu berichten.“

Im Gründungsdokument ist das Programm der Partei in 15 Punkten festgehalten:

n Aufbau eines demokratischen politischen Systems mit Gewaltenteilung, das den effektiven Respekt der Menschenrechte gewährleistet.

n Anwendung einer Übergangsjustiz für die strafrechtliche Verfolgung der Täter von Verbrechen aller Parteien, die Aufdeckung des Schicksals der Verschwundenen und die Unterstützung der Opfer und ihrer Familien. Aufbau einer Grundlage für sozialen Zusammenhalt und umfassende Versöhnung.

n Förderung eines realistischen, ausgewogenen, umfassenden und nachhaltigen Wiederaufbauprozesses.

n Aufbau einer modernen, zeitgemäßen sozialen, wirtschaftlichen, gesundheitlichen und bildungspolitischen Infrastruktur.

n Schaffung einer nationalen Militär- und Sicherheitsinstitution, die der Autorität ziviler verfassungsmäßiger Institutionen unterliegt und die Sicherheit und Stabilität gewährleistet.

n Engagement für die Rechte der Frauen und die Gleichstellung mit Männern.

n Aufbau einer lokalen Verwaltungsebene von kommunalen Einheiten bis zur Gouverneursstufe an, für die Verwaltung der Bürgerangelegenheiten.

n Einrichtung von Arbeitsplätzen für die Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Auslandsarbeit, Schaffung von Möglichkeiten für inländische und ausländische Investitionen, im Einklang mit den Arbeitnehmerrechten.

n Eine große Anzahl von Menschen aus der Armut und der niedrigen Einkommensklasse in die Mittelschicht heben.

n Außenbeziehungen gemäß internationalen und bilateralen Abkommen entwickeln im Rahmen der nationalen Interessen.

n Förderung des Friedens durch Ausbalancieren der globalen Interessen auf demokratische Weise. Zusammenarbeit mit der internationalen Gemeinschaft an Umweltreformen, insbesondere nach den Umweltschäden, die durch den Krieg entstanden sind.

n Entwicklung der Beziehungen zu den arabischen Ländern, den westeuropäischen Ländern und der Türkei (1/4 der syrischen Bevölkerung), um einen wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Aufschwung voranzutreiben und Stärkung der Beziehungen der Migranten zu ihrer Heimat.

n Unterstützung des Wandels in kulturellen Mustern, die mit Strukturen wie Konfessionalismus, Ethnizität und Stammesstrukturen sowie ihren Konflikten verbunden sind. Förderung der Beteiligung der Bürger an Institutionen, die ihre Lebensumstände und ihre Zukunft beeinflussen.

n Unterstützung für die Armen, Unterdrückten und Entrechteten. Errichtung eines gemischten Wirtschafts-systems, basierend auf dem privaten und öffentlichen Sektor mit kontinuierlicher sozialer Überwachung.

 Aus dem "Roten Ortenauer", Ausgabe Dezember 2023

Suchen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de