Der Rote Ortenauer

SPD-Mitgliederzeitung

Soziale Politik ist auch eine Politik gegen Kinderarmut

Veröffentlicht am 29.03.2021 in Politik

Die Kinderarmut ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen in Deutschland, zumal sich das Problem während der Corona-Krise zunehmend verschärft. Die SPD will Familien und Kinder mehr stärken – die Kinderarmut intensiver bekämpfen.

Über ein Fünftel aller Kinder, das sind 21,3 Prozent oder 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, leben in Armut oder sind von ihr massiv bedroht. Am stärksten betroffen sind Kinder aus Haushalten von Alleinerziehenden – vor allem Mütter. Gemäß dem Statistischen Bundesamt gibt es derzeit etwa 2,2 Millionen alleinerziehende Mütter und rund 407.000 Väter. Besonders armutsgefährdet sind zudem Familien mit drei oder mehr Kindern und Familien mit Migrationshintergrund.

 

Die Altersarmut hat erhebliche Folgen fürs Aufwachsen und Wohlbefinden, für Bildung, gesellschaftliche Akzeptanz und Zukunftschancen der Kinder. Sie erleiden zusammen mit ihren Familien deutliche Nachteile hinsichtlich Mobilität, Freizeit und sozialer Teilhabe. Finanzielle Sorgen bestimmen den Alltag mit. Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen verschlechtert sich die Situation weiter. Hart vor allem für die Benachteiligten ist: Die Kinder können ihre Freunde nicht treffen, nicht regulär in ihre Kindergärten oder Schulen gehen, sie dürfen nicht zu den Großeltern. Alle Beziehungen außerhalb der Kernfamilie sind gekappt.

 

Arme und derart betroffene Heranwachsende entwickeln häufiger negative Gefühle wie Angst und Hoffnungslosigkeit, was nicht selten ein aggressives Verhalten nach sich zieht. Darüber hinaus gilt: Kinder, die in Armut aufwachsen, sind öfter krank, ihre Entwicklung ist oft verzögert, sie erbringen schlechtere schulische Leistungen. Als Erwachsene sind sie stark armutsgefährdet.

 

Die Möglichkeiten der Eltern oder des alleinerziehenden Elternteils, dem etwas entgegenzusetzen, sind sehr begrenzt. Oftmals arbeiten sie nur in Teilzeit- oder Minijobs. Sie gehören zu der Gruppe, die als erste ihre Jobs verlieren, dann wenig bis kein Kurzarbeitergeld erhalten. Weggebrochen sind auch viele Unterstützungsangebote seitens staatlicher oder sozialer Einrichtungen. Corona-bedingt können sie nicht fortgesetzt werden. Muss noch mehr gespart werden, ist eine der ersten Maßnahmen, den teuren Kita-Platz zu kündigen.

Armut beeinflusst das Homeschooling ebenfalls wesentlich. Viele Kinder können nicht mitmachen, weil die notwendige technische Ausstattung sowie der für das ungestörte Lernen wichtige Rückzugsraum fehlen. 24 Prozent der Kinder im Grundsicherungsbezug haben keinen internetfähigen PC im Haushalt, 13 Prozent keinen ruhigen Platz zum Lernen, so eine Untersuchung der Bertelsmann Stiftung.

 

„Familien und Kinder bestimmen die SPD-Politik wesentlich“, sagt Bundesfamilienministerin Franziska Giffey. Die Bundespolitikerin weiter: „Mit einer Kindergrundsicherung plant die SPD einen grundlegenden Wechsel in der Familienförderung. Das klare Ziel ist, die Kinderarmut abzuschaffen.“ Geht es nach dem Willen der Sozialdemokratin, soll es künftig für alle 17,8 Millionen kindergeldberechtigten Kinder und Jugendliche in Deutschland eine einfach zugängliche und verlässliche staatliche Leistung geben.

 

Weitere SPD-Konzepte sehen vor: Eine existenzsichernde Geldleistung bereitzustellen, gute und gebührenfreie Bildungsangebote sowie Mobilitätsangebote zu schaffen. Es nutzt nichts, ein gutes Bildungsangebot zu haben, wenn es keine Verkehrsmittel gibt, um zum Bildungsort zu kommen“, erklärt Franziska Giffey.

 

Die Partei hofft auf das Superwahljahr 2021, das hinsichtlich der Umsetzung mehr Spielraum bringen soll. Bei der Umsetzung der Konzepte sollen die Wünsche und Bedürfnisse der betroffenen Heranwachsenden als Familienmitglieder und als Auszubildende entscheidend sein. Ferner wird als sehr wichtig angesehen, den verschiedenen Betroffenengruppen jeweils passende, keinesfalls stigmatisierende Lösungen anzubieten.

 

Dieser Artikel ist in der Februar-Ausgabe 2021 der SPD-Zeitung "Der Rote Ortenauer" erschienen.

Download: Der Rote Ortenauer, Ausgabe Februar 2021 als PDF (2528 KB)

 

Bild: Kelly Sikkema/Unsplash

Suchen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de