Der Rote Ortenauer

SPD-Mitgliederzeitung

„Quotenfrauen sind Pionierinnen“

Veröffentlicht am 17.05.2021 in Politik

Für Bundesfamilienministerin Franziska Giffey leiten „Quotenfrauen“ das notwendige Umdenken in der Gesellschaft ein.

von  Martine de Coeyer

Ein Thema, das Frauen und Männer gleichermaßen angeht und mit etlichen Vorurteilen, Halbwahrheiten und Falsch-informationen behaftet ist, lautet „Gleichstellung“. Eng verbunden mit dem Begriff „Quotenfrau“, der auch von denen abgelehnt wird, die für ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis sind. Das erscheint unlogisch.

Für die Fachzeitschrift „Personalwirtschaft“ ist der Widerspruch klar. Der Begriff „Quotenfrau“ ist negativ besetzt, denn jede Frau könnte eine gesetzlich vorgeschriebene Quotenfrau sein, auch die am wenigsten geeignete. Dazu kommt, dass durch Qualifikation und Fähigkeit ausgewiesene Männer wegen der Statistik hochgehievte Frauen akzeptieren müssen. Das bedeutet, Unmut, Gegenwind und Ablehnung seitens der Männer und der Frauen, die nicht zum Zug kamen, sind vorprogrammiert. Dem Fachblatt entsprechend möchte aus diesen Gründen keine Frau eine „Quotenfrau“ sein: Können soll die Karriere bestimmen, nicht die Statistik.

Beim Anerkennen von Können gelte es, bei Frauen kein Minus durch Familie und Kinder sowie bei Männern kein Plus aufgrund einer sogenannten Familienunabhängigkeit anzurechnen. Gleichberechtigung im Berufsleben hieße: Beide Geschlechter sind auf Augenhöhe durch gleiche Ausbildungschancen und Aufstiegschancen, Familienphasen mit eingerechnet. Das meint auch SPD-Bundesfamilienministerin Franziska Giffey. Darüber hinaus hält sie ein gesellschaftliches Umdenken, vor allem in der Männerwelt, für notwendig. Dabei seien bestehende Strukturen aufzubrechen, was in der Wirtschaft auf Freiwilligenbasis bisher nicht wirklich klappte. Unverändert sind die Führungsetagen hauptsächlich männlich ausgerichtet.

Um das zu ändern, muss eine gesetzliche Regelung her, so Giffey, und mit ihr die gesamte SPD. Zu lange wurde auf Freiwilligkeit gesetzt. Seit 25 Jahren fordert das Grundgesetz in Artikel 3 die Gleichstellung von Frauen und Männern, ohne echten Praxiseinschlag. Deshalb wurde auf SPD-Betreiben ein entsprechender Passus im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD reingeschrieben. Zudem gründeten die Sozialdemokraten das Projekt „Gleichstellung“. Doch in der GroKo, mit der CDU/CSU als Gegenpart, ging alles nur sehr schleppend, wenn überhaupt, voran.

Inzwischen hat sich das Blatt gewendet. Dank des unermüdlichen Engagement der SPD-Bundesfamilienministerin. Sie sorgte dafür, dass das Thema nie in der Versenkung verschwand, sie hielt stets nach Mitstreitern Ausschau, auch unter den „Schwarzen“, mit Erfolg. Zusammen mit SPD-Parteigrößen, darunter Olaf Scholz, Christine Lamprecht und Hubertus Heil, mit Frauenverbänden und Gewerkschaften, kam im vergangenen April schließlich der Durchbruch. Mit der CDU/CSU konnten neun Verbesserungsvorschläge zur Gleichberechtigung in Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik sowie eine Frauenquote in Vorständen vereinbart werden. „Wir machen Schluss damit, dass die eine Hälfte der Bevölkerung in den Vorstandsetagen großer Unternehmen nicht repräsentiert ist“, sagte Olaf Scholz nach der Vereinbarung.

Künftig muss in Unternehmensvorständen mindestens eine Frau vertreten sein, wenn der jeweilige Vorstand aus mehr als drei Personen besteht. Zudem muss der Frauenanteil in Aufsichtsräten vergrößert werden. Passiert in den Unternehmen nichts, folgen tatsächlich Bußgelder. In Unternehmen, an denen der Bund eine Mehrheitsbeteiligung hält, gilt ebenso: Bei einem Vorstand aus mehr als zwei Personen ist mindestens eine Frau zu berücksichtigen. Für den Aufsichtsrat ist eine feste Mindestquote von 30 Prozent vorgeschrieben. In Körperschaften des öffentlichen Rechts, Bereich Sozialversicherungen (Gesetzliche Krankenkassen, Arbeitsagentur), muss mindestens eine Frau im Vorstand vertreten sein. Im Öffentlichen Dienst des Bundes ist bis 2025 eine Frauenquote von 50 Prozent in Führungspositionen vorgesehen.

Laut Bundesfamilienministerin Franziska Giffey war es nicht leicht, in der schwarz-roten Koalition überhaupt eine Einigung zu finden. Die getroffenen Vereinbarungen bewertet sie, wie Olaf Scholz, Christine Lamprecht und Hubertus Heil, als einen riesengroßen SPD-Erfolg auf dem Weg der Gleichberechtigung. Sie ist optimistisch, dass die Gleichstellung in allen Lebensbereichen erreicht werden kann. Auch weil die SPD hier keine Ruhe gibt.

 

Suchen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de