„Quotenfrauen sind Pionierinnen“

Veröffentlicht am 17.05.2021 in Politik

Für Bundesfamilienministerin Franziska Giffey leiten „Quotenfrauen“ das notwendige Umdenken in der Gesellschaft ein.

von  Martine de Coeyer

Ein Thema, das Frauen und Männer gleichermaßen angeht und mit etlichen Vorurteilen, Halbwahrheiten und Falsch-informationen behaftet ist, lautet „Gleichstellung“. Eng verbunden mit dem Begriff „Quotenfrau“, der auch von denen abgelehnt wird, die für ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis sind. Das erscheint unlogisch.

Für die Fachzeitschrift „Personalwirtschaft“ ist der Widerspruch klar. Der Begriff „Quotenfrau“ ist negativ besetzt, denn jede Frau könnte eine gesetzlich vorgeschriebene Quotenfrau sein, auch die am wenigsten geeignete. Dazu kommt, dass durch Qualifikation und Fähigkeit ausgewiesene Männer wegen der Statistik hochgehievte Frauen akzeptieren müssen. Das bedeutet, Unmut, Gegenwind und Ablehnung seitens der Männer und der Frauen, die nicht zum Zug kamen, sind vorprogrammiert. Dem Fachblatt entsprechend möchte aus diesen Gründen keine Frau eine „Quotenfrau“ sein: Können soll die Karriere bestimmen, nicht die Statistik.

Beim Anerkennen von Können gelte es, bei Frauen kein Minus durch Familie und Kinder sowie bei Männern kein Plus aufgrund einer sogenannten Familienunabhängigkeit anzurechnen. Gleichberechtigung im Berufsleben hieße: Beide Geschlechter sind auf Augenhöhe durch gleiche Ausbildungschancen und Aufstiegschancen, Familienphasen mit eingerechnet. Das meint auch SPD-Bundesfamilienministerin Franziska Giffey. Darüber hinaus hält sie ein gesellschaftliches Umdenken, vor allem in der Männerwelt, für notwendig. Dabei seien bestehende Strukturen aufzubrechen, was in der Wirtschaft auf Freiwilligenbasis bisher nicht wirklich klappte. Unverändert sind die Führungsetagen hauptsächlich männlich ausgerichtet.

Um das zu ändern, muss eine gesetzliche Regelung her, so Giffey, und mit ihr die gesamte SPD. Zu lange wurde auf Freiwilligkeit gesetzt. Seit 25 Jahren fordert das Grundgesetz in Artikel 3 die Gleichstellung von Frauen und Männern, ohne echten Praxiseinschlag. Deshalb wurde auf SPD-Betreiben ein entsprechender Passus im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD reingeschrieben. Zudem gründeten die Sozialdemokraten das Projekt „Gleichstellung“. Doch in der GroKo, mit der CDU/CSU als Gegenpart, ging alles nur sehr schleppend, wenn überhaupt, voran.

Inzwischen hat sich das Blatt gewendet. Dank des unermüdlichen Engagement der SPD-Bundesfamilienministerin. Sie sorgte dafür, dass das Thema nie in der Versenkung verschwand, sie hielt stets nach Mitstreitern Ausschau, auch unter den „Schwarzen“, mit Erfolg. Zusammen mit SPD-Parteigrößen, darunter Olaf Scholz, Christine Lamprecht und Hubertus Heil, mit Frauenverbänden und Gewerkschaften, kam im vergangenen April schließlich der Durchbruch. Mit der CDU/CSU konnten neun Verbesserungsvorschläge zur Gleichberechtigung in Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik sowie eine Frauenquote in Vorständen vereinbart werden. „Wir machen Schluss damit, dass die eine Hälfte der Bevölkerung in den Vorstandsetagen großer Unternehmen nicht repräsentiert ist“, sagte Olaf Scholz nach der Vereinbarung.

Künftig muss in Unternehmensvorständen mindestens eine Frau vertreten sein, wenn der jeweilige Vorstand aus mehr als drei Personen besteht. Zudem muss der Frauenanteil in Aufsichtsräten vergrößert werden. Passiert in den Unternehmen nichts, folgen tatsächlich Bußgelder. In Unternehmen, an denen der Bund eine Mehrheitsbeteiligung hält, gilt ebenso: Bei einem Vorstand aus mehr als zwei Personen ist mindestens eine Frau zu berücksichtigen. Für den Aufsichtsrat ist eine feste Mindestquote von 30 Prozent vorgeschrieben. In Körperschaften des öffentlichen Rechts, Bereich Sozialversicherungen (Gesetzliche Krankenkassen, Arbeitsagentur), muss mindestens eine Frau im Vorstand vertreten sein. Im Öffentlichen Dienst des Bundes ist bis 2025 eine Frauenquote von 50 Prozent in Führungspositionen vorgesehen.

Laut Bundesfamilienministerin Franziska Giffey war es nicht leicht, in der schwarz-roten Koalition überhaupt eine Einigung zu finden. Die getroffenen Vereinbarungen bewertet sie, wie Olaf Scholz, Christine Lamprecht und Hubertus Heil, als einen riesengroßen SPD-Erfolg auf dem Weg der Gleichberechtigung. Sie ist optimistisch, dass die Gleichstellung in allen Lebensbereichen erreicht werden kann. Auch weil die SPD hier keine Ruhe gibt.

 

 
 

Suchen

07.12.2023 20:56 ORDENTLICHER BUNDESPARTEITAG
Wir wollen, dass Deutschland ein starkes, gerechtes Land ist, das den klimaneutralen Umbau meistert. Deshalb legen wir auf unserem Bundesparteitag einen Plan für die Modernisierung unseres Landes vor. Gemeinsam packen wir es an! Wir freuen uns, wenn Du dabei bist. Vor Ort oder im Livestream. https://parteitag.spd.de/

05.12.2023 20:49 Oliver Kaczmarek zu Pisa-Studie
Pisa-Ergebnisse sind äußerst besorgniserregend Heute wurde die Pisa-Studie unter den OECD-Ländern veröffentlicht. Deutschland liegt zwar auch für das Jahr 2022 im OECD-Mittel, die Grundkompetenzen von Schülerinnen und Schülern haben aber deutlich abgenommen. „Die anhaltende Verschlechterung der PISA-Ergebnisse in Deutschland ist äußerst besorgniserregend. Die Studie macht deutlich, dass die Ursachen insbesondere in den hohen sozialen Ungleichheiten… Oliver Kaczmarek zu Pisa-Studie weiterlesen

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de