Der Notarzt per Video

Veröffentlicht am 20.09.2022 in Aktuelles

Erfahrungen aus Freiburg mit Tele-Notärzten sollen in den Ortenaukreis einfließen

Nicht bei jedem Einsatz ist ein Notarzt vor Ort, Notfallsanitäter ersetzen Notärzte teilweise, indem sie ärztliche Leistungen übernehmen. Jetzt sollen Notfälle noch besser versorgt werden: Tele-Notärzte sagen Rettungs- oder Notfallsanitätern via Video, was sie am Einsatzort zu tun haben, überhaupt oder bis ein Arzt eintrifft. Projekte mit Tele-Notarztzentralen in Nordrhein-Westfalen und Bayern laufen gut, in 2023 geht es testweise in Baden-Württemberg los, in Freiburg. Die Erfahrungen aus dem Breisgau sollen die Richtung im Ortenaukreis vorgeben.

Das Testprojekt kann auf unterschiedliche Weise vonstattengehen. Mehrere Tele-Notärzte befinden sich in einer Zentrale, vom Einsatzort übermitteln Rettungskräfte die Körperdaten des Patienten, zum Beispiel Vitaldaten wie die Herzfrequenz. Aufgrund dieser Daten und der am Einsatzort aufgenommenen Videobilder kann ein Tele-Mediziner eine Behandlung bestimmen. Über Bodycams an der Kleidung der Sanitäter sowie über Kameras am und im Krankenwagen ist der Patient stets im Blick des entfernten Mediziners. Er kann jederzeit weiterführende Behandlungsmaßnahmen durchgeben, bis der Patient von einem Arzt real übernommen oder in ein Krankenhaus eingeliefert wird. 

Darüber hinaus wird wertvolle Zeit gewonnen. Nicht selten ist es im Breisgau, im Ortenaukreis, überhaupt im ganzen Schwarzwald so, dass Rettungswagen und Notarztwagen unterschiedliche Entfernungen zu einer Einsatzstelle zu bewältigen haben. Muss der Arzt eine weitere Fahrstrecke zurücklegen, bedeutet dass: die ärztliche Behandlung beginnt erst mit seinem Eintreffen, nicht mit dem Eintreffen der Rettungssanitäter - sofern unter diesen nicht ein Notfallsanitäter ist, der einige ärztliche Grundmaßnahmen durchführen kann. Reichen diese Grundmaßnahmen für die Patientenversorgung nicht aus, vergehen wertvolle Minuten. Dieses Manko kann mit dem Tele-Notarzt beseitigt werden. 

Ärzteschaft begrüßt Tele-Notärzte

Den Einsatz von Tele-Notärzten begrüßt die Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte. Sie sehen eine deutliche Verbesserung des Rettungswesens. Die Ärzte könnten innerhalb kürzester Zeit Hilfe an verschiedenen Orten leisten, gleichzeitig stünden sie für Einsätze zur Verfügung, bei denen ihre Anwesenheit vor Ort unumgänglich ist. Gemäß dem Innenministerium von Baden-Württemberg dürften die Videomediziner das Rettungswesen erheblich verbessern. Verkehrsbedingte Verzögerungen in der Versorgung durch den Notarzt, der aus Gründen der Flexibilität nicht mit dem Rettungswagen, sondern mit einem eigenen Fahrzeug zur Einsatzstelle fahren muss, gibt es so gut wie nicht mehr. Mit dem Eintreffen der Rettungssanitäter am Einsatzort ist auch der Tele-Notarzt dabei. Weiter macht das Innenministerium klar, dass es ebenso künftig ohne den notfallerprobten Mediziner vor Ort nicht gehen kann. Es werde immer Einsatzsituationen geben, in denen es ohne reale ärztliche Hilfe nicht geht. Der klassische Notarzt könne nicht ersetzt werden.

Die Freiburger Erfahrungen dürften laut dem Landesinnenministerium Erkenntnisse in drei Richtungen bringen. Sie beeinflussen die Reformentscheidungen, die im Bereich der medizinischen Versorgung anstehen. Landkreise wie der Ortenaukreis könnten sich noch effizienter aufstellen. Der ländliche Raum, zum Beispiel die Schwarzwaldtäler, wäre besser versorgt. Dies auch hinsichtlich des Tele-Hausarztes. Erwartet wird, dass es ihn ab Mitte diesen Jahrzehnts als Ergänzung zum bisherigen Hausarztangebot gibt.

Gerd Zimmermann

 
 

Suchen

07.12.2023 20:56 ORDENTLICHER BUNDESPARTEITAG
Wir wollen, dass Deutschland ein starkes, gerechtes Land ist, das den klimaneutralen Umbau meistert. Deshalb legen wir auf unserem Bundesparteitag einen Plan für die Modernisierung unseres Landes vor. Gemeinsam packen wir es an! Wir freuen uns, wenn Du dabei bist. Vor Ort oder im Livestream. https://parteitag.spd.de/

05.12.2023 20:49 Oliver Kaczmarek zu Pisa-Studie
Pisa-Ergebnisse sind äußerst besorgniserregend Heute wurde die Pisa-Studie unter den OECD-Ländern veröffentlicht. Deutschland liegt zwar auch für das Jahr 2022 im OECD-Mittel, die Grundkompetenzen von Schülerinnen und Schülern haben aber deutlich abgenommen. „Die anhaltende Verschlechterung der PISA-Ergebnisse in Deutschland ist äußerst besorgniserregend. Die Studie macht deutlich, dass die Ursachen insbesondere in den hohen sozialen Ungleichheiten… Oliver Kaczmarek zu Pisa-Studie weiterlesen

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de