Der Rote Ortenauer

SPD-Mitgliederzeitung

Ohne Kultur wird‘s still.

Veröffentlicht am 29.03.2021 in Politik

Durch die Stilllegung des Kulturbetriebs wird zunehmend bewusst, was bislang nicht relevant war.
Von Dr. Jutta Hagedorn

„Ohne Kultur wird’s still“ mahnt ein Plakat in der Offenburger Innenstadt. Diese Stille ist derzeit mit allen Sinnen zu greifen. Dabei hat sich die kulturelle Szene in der Ortenau und der Region in den vergangenen 25 Jahren auf beeindruckende Weise entwickelt, ist kontinuierlich gewachsen.

Durch die Stilllegung des Kulturbetriebs wird zunehmend bewusst, was bislang nicht im Fokus stand. Ein Großteil des kulturellen Geschehens ist der Kreativität und des Engagements vor Ort geschuldet – ob nun kommunal, kommerziell oder privat: die „Kultursommer“, die Literatur- und Musikfeste und Konzertreihen, die musikalischen und künstlerischen Wettbewerbe und Auszeichnungen, die Ausstellungen und „offenen Ateliers“, die Theater- und Kabarettabende.

Welche Bedeutung dieses Engagement hat, lässt sich im Bereich der Musik gut demonstrieren. Die örtlichen Musikvereine bieten nicht nur Konzertabende zur Unterhaltung, sie bilden vor allem den musikalischen Nachwuchs aus, stellen die Instrumente. Im „Jugendsinfonieorchester“ der Musikschule bekommen junge Leute nicht nur die Möglichkeit aufzutreten, sie lernen auch das Spiel im Ensemble.  Ähnliches gilt für die Theater, die nicht nur unterhalten, sondern wertvolle sozialpädagogische Arbeit leisten und dem künstlerischen Nachwuchs eine Option bieten. Die Kunstschule wiederum ermöglicht jungen Menschen, die an bildender Kunst interessiert sind, Orientierung und Einblicke in das Ausstellungsgeschäft. Der Lockdown verhindert das nun. Mit sozialen Folgen, die noch nicht abzusehen sind.

In Oberkirch haben ansässige Künstlerinnen und Künstler mit ihrer Aktion „Kunst hilft“ etwas geschaffen, das weit über das Unterhaltende hinausgeht. 2020 konnte die Auktion der Arbeiten noch über das Internet erfolgen.

Die Stilllegung des Kulturbetriebs entzieht der Gesellschaft die Lebensfreude.

Die Lage der Theater ist ernst, vor allem der Privattheater. Mit Mitteln des Landes konnte das Theater Baden-Alsace Hilfsmittel kaufen, um sich virtuell zu präsentieren. Ein Ersatz für die Einnahmen ist das nicht. Auch das Theater der 2 Ufer finanziert sich zu etwa 60 Prozent aus den Einnahmen, die jetzt völlig wegfallen. Die staatlichen Subventionen machen das nicht wett. Das Illenau-Theater hat über die Onlineplattform Zoom ein Improvisationstheater ins Leben gerufen, um nicht aus der Übung zu kommen. Die eigentliche Theaterarbeit kann nicht stattfinden.  In Offenburg gab es 2020 noch 70 von 149 geplanten Veranstaltungen, für 2021 plant man erst ab März.

Sorge bereitet den Kunstschaffenden und Kreativen die Unsicherheit. „Wir machen Kultur mit angezogener Handbremse“, hatte die Regisseurin Annette Müller im Herbst gesagt. Sie sehe das aber auch als große Chance, neu zu denken in neuen Formaten. Ähnlich hatte sich Edgar Common in einem Interview geäußert: „Statt Gewissheiten und Bequemlichkeiten neue Beweglichkeit im Denken und Planen“. Denn „Stillstand ist der Feind der Kultur, nutzen wir also die Krise auf produktive Art“. Trotzdem ist die Angst da, an die Situation von vor der Pandemie nicht mehr anknüpfen zu können, wie in einer Telefonkonferenz mit Kunststaatssekretärin Petra Olschowski bereits im Herbst deutlich geworden war. Vor allem bei den Freischaffenden.

Dirigent Thomas Hengelbrock, der Leiter des Freiburger Balthasar-Neumann-Chores und -Ensembles sagte, „die Politik denkt zu kurz“, wirft den Politikern vor, die Entwicklung seit dem Sommer verschlafen zu haben.

Kulturstaatsministerin Monika Grütters warnt Kommunen vor einer Haushaltssanierung auf Kosten der Kultur, der ehemalige Lahrer Kulturamtsleiter Gottfried Berger meinte dazu „schnelle Kürzungen bringen wenig, richten aber oft großen Schaden an“; er verwies darauf, das Budget für die Kultur sei in der Regel wegen seiner Geringfügigkeit nicht ausschlaggebend. Dennoch steht die Befürchtung im Raum, dass nach einer „Wiedereröffnung“ das Budget der Kommunen geringer ausfallen wird und somit auch das Angebot entsprechend verkleinert werden muss, sprich, dass es Veranstaltungs- und damit Verdienstausfälle gibt und diese nicht mehr kompensiert werden können.

„Unser Ziel ist es, eine drohende dauerhafte Beschädigung der vielfältigen Kunstlandschaft in Baden-Württemberg durch die Folgen der Corona-Pandemie zu verhindern“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. Noch im November hatte sie gesagt: „Die aktuellen Schließungen stellen die gesellschaftliche Relevanz der Kultur nicht infrage.“ Der Beitrag aller Kulturschaffenden zur volkswirtschaftlichen Gesamtleistung lag 2018 übrigens bei 100,5 Milliarden Euro mit 1,5 Millionen Aktiven.

Baden-Württemberg stellt mindestens 200 Mio. Euro für die Corona-Hilfen im Bereich Kunst und Kultur zur Verfügung, laut Kunstministerin Theresia Bauer.

 

Suchen

06.05.2024 16:57 Medienkommission der SPD – Verstöße gegen den Digital Services Act zeitnah und effektiv ahnden
Im Februar 2024 ist der europäische Digital Services Act vollständig in Kraft getreten. Die Medienkommission des SPD-Parteivorstandes setzt sich für eine wirksame Umsetzung ein. Heike Raab und Carsten Brosda erklären nach ihrer Sitzung am 06. Mai 2024 dazu: „Mit dem europäischen Digital Services Act (DSA) sollen Sicherheit und Transparenz im digitale Raum verbessert werden.  Dazu… Medienkommission der SPD – Verstöße gegen den Digital Services Act zeitnah und effektiv ahnden weiterlesen

04.05.2024 21:14 Helge Lindh zum Tag der Pressefreiheit
Pressefreiheit unter Druck Die Pressefreiheit ist ein wichtiger Baustein unserer Demokratie. Der internationale Tag der Pressefreiheit macht auf die aktuellen Missstände und Bedrohung auf unabhängigem Journalismus weltweit aufmerksam. Auch hierzulande müssen wir Pressevertreter:innen wirksam schützen, sagt Helge Lindh. „Die freie Berichterstattung ist ein Eckpfeiler unserer Demokratie und ein unveräußerliches Grundrecht – nicht nur am Tag… Helge Lindh zum Tag der Pressefreiheit weiterlesen

25.04.2024 07:25 Präsentation der Europawahl-Kampagne mit Katarina Barley und Kevin Kühnert
Die Spitzenkandidatin Katarina Barley stellt gemeinsam mit Generalsekretär Kevin Kühnert die Europawahl-Kampagne der SPD vor. Neben den inhaltlichen Schwerpunkten stehen die Plakatmotive im Fokus der Kampagnenpräsentation. Die Präsentation findet statt am Donnerstag, den 25. April 2024 ab 14:30 Uhr Sei Live dabei: https://www.youtube.com/watch?v=RKixH1Am-GA

24.04.2024 16:26 Landwirtschaft in der EU: Kein Ausverkauf von Umweltschutz
Das EU-Parlament hat heute mehrheitlich dem Kommissionsvorschlag zugestimmt, Umweltmindeststandards in der Gemeinsamen Agrarpolitik erheblich abzuschwächen. Das hat auch auf die deutsche Agrarlandschaft einen unmittelbaren Einfluss. „Die konservativen und rechtsextremen Parteien im EU-Parlament haben heute im Hauruckverfahren wesentliche Umweltaspekte der Gemeinsamen Agrarpolitik aufgeweicht, für deren Etablierung es jahrzehntelange parlamentarische Prozesse und Folgeabschätzungen gebraucht hatte. Seit Jahresbeginn… Landwirtschaft in der EU: Kein Ausverkauf von Umweltschutz weiterlesen

17.04.2024 18:16 Rolf Mützenich zur China-Reise des Bundeskanzlers
China-Reise des Bundeskanzlers: Wichtige Impulse für eine gemeinsame Diplomatie Rolf Mützenich, Fraktionsvorsitzender: Erneut hat ein direktes Gespräch des Bundeskanzlers mit Präsident Xi wichtige Impulse für eine gemeinsame Diplomatie im Krieg in der Ukraine geben können. Nicht umsonst ist die Reise des Bundeskanzlers vom ukrainischen Präsidenten Selenskyj sehr positiv bewertet worden. „Erneut hat ein direktes Gespräch… Rolf Mützenich zur China-Reise des Bundeskanzlers weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de